JAHRRINGANALYSE | |
Prinzip der Jahrringanalyse |
|
Das
jährliche Dickenwachstum der Gehölze wird massgeblich durch äussere
Einflüs- Diesen
Umstand macht sich die Jahrringanalyse zu Nutze (Dendrochoronologie, aus
dem Altgriechischen dendron = Baum, chronos = Zeit): Aus dem Verlauf der
unter- Da das
Wachstum der Bäume wesentlich durch die Witterungsbedingungen als
über-
Damit wird die Jahrringanalyse zum einzigen Instrument,
"altes" Holz exakt zu datie- |
|
Auch in der Umweltforschung wird die Jahrringanalyse angewandt, namentlich zur Beobachtung und Dokumentierung des Waldzustandes. Bei Bäumen
im urbanen Raum konzentriert sich die Technik der Jahrringanalyse
darauf, in gartendenkmalpflegerischen Belangen deren Alter exakt zu
bestimmen oder das Entstehungstermin einer Schädigung zu datieren, um
deren Ursache herauszufinden, ob zur deren gezielten Behebung oder zur
Klärung von Haftungsfragen. Denn häufig manifestiert sich eine
Schädigung nicht unmittelbar nach Eintreffen des schädli- Hierzu wird dem stehenden Stamm mittels Zuwachsbohrer eine Holzprobe von 5 mm Durchmesser entnommen. Weil die Probennahme eine Holzverletzung mit zwar geringem, aber möglichem Infektionsrisiko bedeutet, gelangt die Methode nur zum Einsatz, wenn die entsprechenden Erkenntnisse unbedingt notwendig und auf keine andere Art zu erlangen sind. |
|
|
|
Beispiele von jahrringanalytischen Ergebnissen | |
Ökologische Dendrochronologie |
|
![]() |
|
Alterstrend-bereinigte Jahrringanalyse an 94 Alt-Fichten (120-300,
mehrheitlich um 200 Jahre alt) aus einem Gebirgswald an einem
südexpo- Bohrprobennahme 1993, Beurteilung des Nadelverlustes 1995 (aus Dissertation K. Joos Reimer) Bei den anno
1995 stark verlichteten Fichten mit einem vorzeitiger Nadelverlust von
mehr als 35 % (grau unterlegte Zuwachskurve) verringerte sich der
Radialzuwachs bereits ab 1918 markant im Vergleich zu jenen Bäumen, die
1995 höchstens bis zu einem Drittel Nadelverlust aufwie- |
|
Urbane Dendrochronologie |
|
![]() |
|
Bohrspäne
von fünf gleichaltrigen Platanen vom gleichen Standort mit markierten
und datierten Jahrringen zur vollen Dekade, vier Platanen mit Standort
in einem Parkplatz am Strassenrand, eine Platane in 15 m Entfernung am
Rand einer Wiese (oberste Bohrprobe) Die vier
Parkplatz-Platanen waren schütter belaubt und kleinblättrig; ihre Grösse
betrug knapp die Hälfte der benachbarten Wiesen-Platane. Mittels
Jahrringanalyse konnte nachgewiesen werden, dass sich der Zustand der
Parkplatz-Bäume schon Jahrzehnte zuvor abrupt zu ver- |
|
|