Berufliche Tätigkeit |
Gutachten
über Gesundheitszustand und Stand- und
Bruchsicherheit sowie Schadenersatzermittlung
(seit 1986)
mittels visueller Baumansprache und Bohrwiderstandsmessungen für Private,
Gartenbaubetriebe und Landschaftsarchitekten, Stadt- und
Ge-
meindegärtnereien, kantonale Ämter für Denkmalpflege und Gerichte
|
Dozentin und Prüfungsexpertin im Lehrgang für
BaumpflegespezialistInnen
mit eidg. Fachausweis
(seit 1991)
in baumbiologischen
Fächern wie Holzanatomie, Abwehrmechanismen der Gehölze, Baummechanik, Baumdiagnose, Baumumfeld
und abio-
tische Schadursachen am Landwirtschaftlichen Bildungs- und
Beratungszentrum in Cham, vormals am Berufsbildungszentrum Wädenswil |
Gastdozentin
an Fachhochschulen
Zürcher Fachhochschule Wädenswil, Garteningenieure (1998-2003)
Zürcher Fachhochschule Rapperswil, Landschaftsarchitekten (2004-2008)
Berner Fachhochschule Zollikofen, Forstingenieure (2005-2009)
Berner Fachhochschule HF Holz Biel, Holzfachleute (seit 2005) |
Organisation der Schweizer
Baumpflegetagungen
unter dem Patronat der
Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG und dem Bund
Schweizer Baumpflege BSB (1996, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009) |
Verbandsarbeit beim
Bund Schweizer Baumpflege
Prüfungskommission (seit 1992, Vorsitzende seit 2004), Vorstand (seit 1997,
Vizepräsidentin seit 2003), Geschäftsstelle (seit 1999) |
Schaffung einer Datenbank zur Holzidentifikation im Rahmen der
Holzdeklarationspflicht (2010)
im Auftrag des Bundes (www.konsum.admin.ch/holzdeklaration) |
Mitarbeit an der Entwicklung eines
Baumdiagnosegeräts
mit der Firma IML Instrumenta Mechanik Labor GmbH,
D-Wiesloch (1998-2006) |
Mitgestaltung des Berufsbildes von BaumpflegespezialistInnen mit eidg.
Fachausweis
in Zusammenarbeit mit einer Gruppe praxiserfahrener Baumpfleger (1990-1991) |
Waldschaden- und Stadtbaumprojekte
für den Nationalfonds, die PTT, das Bundesamt für
Strassenbau und das Gartenbauamt der Stadt Zürich (1986-1992) |
|
|